Vielfältige Fortbildungsangebote

wir für pänz bietet Fortbildungen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten an. Themen und Termine der Fortbildungen auf Anfrage.

Rechte und Unterstützungsmöglichkeiten für kranke und behinderte Kinder und ihre Familien

Eltern von Kindern mit Krankheit oder Behinderung sowie Eltern in besonders schwierigen Lebenssituationen werden mit vielfältigen Problemen konfrontiert und müssen außergewöhnliche Belastungen verkraften. Aufgrund der komplizierten gesetzlichen Grundlagen und den unterschiedlichen Zuständigkeiten der Leistungsträger wissen sie oft nicht, welche adäquaten Hilfsangebote für sie in Betracht kommen und wie sie in Anspruch genommen werden können.

Ziel der Fortbildung ist es, involvierten Fachkräften oder auch interessierten Eltern einen Überblick über die Möglichkeiten der Hilfen und der Leistungen der einzelnen Träger zu geben. Es werden die relevanten Gesetzesgrundlagen des SGB vorgestellt. Insbesondere die Leistungen rund um die Pflegeversicherung werden Schwerpunkt des Seminars sein. Zudem werden die Neuerungen im SGB XI durch das Pflegestärkungsgesetz (PSG I und II) aufgezeigt.

In Kleingruppen werden praxisnahe Beispiele bearbeitet. Die Teilnehmer:innen erhalten ein umfangreiches Handout.

Termin: auf Anfrage

Ihre Ansprechpartnerin:

Waltraud-Moeller

Fachbereichsleitung
Beratung
Waltraud Möller
Telefon: 0221/ 29 206-810
beratung(at)wir-fuer-paenz.de

Zertifikatskurs „Inklusion im Elementarbereich“ für Kindertagespflegepersonen

Der Begriff „Inklusion“ ist sowohl in unserer Gesellschaft und ganz besonders in pädagogischen Arbeitsfeldern nicht mehr weg zu denken. Auch im Bereich der frühkindlichen Betreuung spielt er eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, allen Kindern von Beginn an gleiche Chancen zu eröffnen. 

Der Kurs richtet sich an Kindertagespflegepersonen, die bereits Kinder mit einem (erhöhten) Förderbedarf betreuen oder betreuen möchten und bietet zudem die Möglichkeit, auf gesellschaftliche und strukturelle Veränderungen zu reagieren, das eigene Handeln zu reflektieren und sich mit der persönlichen Haltung kritisch auseinander zusetzten.

Die Inhalte des Kurses entsprechen dem Curriculum des LVR und ermöglichen den Teilnehmer:innen praxisrelevantes Wissen unter anderem über Beobachtungs- und Dokumentationsformen, Elternarbeit sowie unterschiedliche Behinderungsbilder zu erlangen. Zudem erhalten sie Einblicke in für die Inklusion bedeutsame Berufsfelder um neue Ansätze zu entwickeln und in Ihre berufliche Praxis zu übernehmen.

Die Module werden von qualifizierten und erfahrenen Referent:innen gestaltet, die vielfältige und langjährige Kenntnisse aus unterschiedlichen Fachrichtungen der inklusiven Pädagogik mitbringen.

Der Kurs umfasst insgesamt 156 Unterrichtseinheiten, davon 104  Unterrichtseinheiten in Präsenz und weitere 52 Unterrichtseinheiten, die die Teilnehmer:innen für das eigenverantwortliche Selbststudium nutzen sollen. Abschluss des Kurses bildet die Überarbeitung des pädagogischen Konzeptes sowie die Abnahme eines sich darauf beziehenden Kolloquiums.

 

Kursleitung: Maike Neumeister, Fachbereichsleitung Kindertagespflege

Kurszeiten: freitags, 18 – 21:30 Uhr, samstags, 9 – 16 Uhr

Kosten: 1.250€ (über individuelle Möglichkeiten der Fortbildungsförderungen in Form eines Bildungsgutscheins können Sie sich bei der Agentur für Arbeit oder dem für Sie zuständigen Jobcenter informieren lassen.)

Ort: Kita kleine pänz; Am Ausbesserungswerk 40, 50733 Köln – Nippes

Kontakt:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Über Ihre verbindliche Anmeldung freuen wir uns bis zum 24.10.2025

Ihre Ansprechpartnerin: